
Dual CS 714Q mit Audio-Technica VM540ML
Nach diversen Vorgängern, mit denen ich nicht glücklich geworden bin, spielt seit 2008 ein Dual CS 714Q, erst mit dem original ULM-60E-System, dann mit einem Audio-Technica AT120E und schließlich seit Frühjahr 2025 mit einem neuen Audio-Technica VM540ML.
Vor allem der absolut konstante Gleichlauf bei jeder Geschwindigkeit und ohne jede Notwendigkeit zum Nachregeln, ist beeindruckend, ebenso der je nach System sehr gute bis fantastische Klang des Tonabnehmers.

Stroboskop bei 5 Sekunden Belichtungszeit
Sehr angenehm ist die automatische Tonarmrückführung am Plattenende und die Aufsetzhilfe für Singles und LPs. Und der 714 kein Vollautomat ist, gibt es auch nichts, vor allem keine Plastikpimpel, die über die Jahre spröde werden.
Und irgendwie hat der 714Q auch etwas magisches an sich. Mag sein, daß es das grün(!) leuchtende Stroboskop ist, das einerseits Erinnerungen an ein magisches Auge weckt, andererseits aber mit seinem absoluten Stillstand fasziniert. Mag sein, daß es auch der grazile und ungemein feine ULM-60-Tonabnehmer ist, der zusammen mit dem sehr dünnen Tonarm fast zerbrechlich wirkt, aber dafür durch seinen tollen Klang und durch seine hervorragende Abtastfähigkeit gerade bei verwellten Platten begeistert. Mag sein, daß es der minutenlage Nachlauf der Plattentellers ist, nachdem sich der Tonarm wie von Geisterhand auf den Halter zurückbewegt hat. Vielleicht ist es aber auch nur seine vornehme schwarz-silberne Eleganz… Dieses Gerät habe ich gebraucht erworben, es stammt leider aus einem Raucherhaushalt, riecht auch dementsprechend stark, aber es ist noch Top in Schuß.
Die Tonnadel, DN-160E hat leider inzwischen das Zeitliche gesegnet, glücklicherweise habe ich mich aber bezeiten mit ein paar, fast gleichwertigen (zumindest im Vergleich mit der gut gebrauchten und fast 30 Jahre alten DN-160E) neuen DN-152E eingedeckt, so daß der Dual noch Weile genutzt werden wird. Neue DN-160E gibt es leider nur noch zu Preisen, die den Wert des gesamten Spielers bei weitem übersteigen und trotzdem nicht das herausholen, wozu er fähig wäre, und von günstigeren Nachbaunadeln sollte man besser die Finger lassen
Upgrade Tonabnehmer
Das Beste, was man diesem Plattenspieler antun kann, ist, ein hochwertiges Halbzollsystem zu verbauen, mit dem er erst so richtig zeigen kann, was in ihm steckt.
Das aktuell wohl beste (Stand 2025, und zumindest wenn man preislich einigermaßen im Rahmen bleiben will) System ist das Audio-Technica VM540ML, ein Microline-System, das wirklich alles aus einer Platte herausholt und sich gleichzeitig deutlich weniger von Kratzern beeindrucken läßt, als “normale” Systeme.
Seine Anpassung war kinderleicht, fast möchte man meinen, der Dual CS 714Q wäre schon von Haus aus für genau dieses System gebaut worden.
früheres Upgrade Tonabnehmer
Im Mai 2012 gab es dann das große Klang-Upgrade: Nach Erwerb des 1/2’’-Umrüstsatzes zu einem noch relativ erträglichen Preis konnte endlich ein System erworben werden, das meine Hörgewohnheiten noch besser befriedigt und vor allem im Höhenbereich stärker und nicht so “neutral” wie das ULM60 auflöst: Das Audio-Technica AT120E ist eines der besten, wenn nicht gar das beste pop-taugliche System in bezahlbarem Rahmen. Durch seinen deutlich kleineren elliptischen Diamanten spielt es wesentlich klarer und kein bißchen mehr verhangen. Sehr positiv ist ebenfalls, daß es noch neue (nicht nicht mehr nur NOS) Ersatznadeln gibt, und daß es im Fall des Falles sogar noch besseren Nadeln (ATN130E und besser) aufgerüstet werden könnte. Aber so, wie es jetzt klingt, besteht absolut kein Bedarf dafür!
Upgrade Cinch-Stecker
Da die verbauten Cinch-Stecker nach 30 Jahren stark oxidiert waren und es dadurch zu ein paar dB Lautstärkeunterschied zwischen beiden Kanälen kam, wurden im Juni 2015 ein paar professionelle Neutrik-Cinch-Stecker vom Typ NF2C-B/2, quasi High-End, verbaut:

Neutrik NF2C-B/2
Technische Daten (Komplettsystem)
Antrieb | Direktantrieb, quarzgeregelt (PLL) |
Gleichlaufschwankungen | 0.025% DIN, 0.015% WRMS |
Rumpelgeräuschabstand | 78 dB |
Diamant-Typ | ganzer Stein, elliptisch 10 x 18 µM |
Kanaltrennung | >= 29 dB |
Frequenzbereich | 15-25.000 Hz |
Auflagekraft | 1.4 g |
Leistungsaufnahme | 4 W (0.05 W Motor) |
Kabelkapazität | 120pF? 150-200pF? |
eff.Tonarmmasse ohne Kopfblende | 5,5g |
Zusatzmasse Halbzolladapter | 1,0 oder 1,5g |
Kosten
Neupreis 1980 (incl. 1/2’’-Umrüstsatz): | ~350 Euro |
Gebrauchtpreis (2008 / 2023): | 75-100 / >250 Euro |
Gebrauchtpreis 1/2’’-Umrüstsatz 2012: | ≥75 Euro |
Neupreis AT 120E 2012: | 115 Euro |
Neupreis Neutrik NFC-B/2 2016: | 15,90 Euro |
Testurteile: | Stereo ? / 1979: praktisch Spitzenklasse HiFi Stereophonie 6 / 1979: absolute Spitzenklasse, 77 Punkte (CS 731Q) |
Fazit
Zielerreichung “Perfekter Hörgenuß”: 100% (Besseres Equipment hier käme ausschließlich fabrikneuen Platten zugute)
Zielerreichung “Perfekte Digitalisierung”: 100% (Besseres Equipment käme bei MP3/FLAC-Digitalisierung nicht zum Tragen)